Zum ersten Mal stellt der Freistaat Bayern Fördergelder für die Infrastruktur der nichtbundeseigenen Eisenbahnen zur Verfügung. Das Förderprogramm umfasst etwa 35 Mio. €, wovon ein Drittel nach Niederbayern fließt. Die Strecke Gotteszell-Viechtach, die weiterhin im Probebetrieb befahren wird, erhält 7,5
Granitbahn Passau-Hauzenberg erhält Betriebsgenehmigung bis Passau-Grubweg
Auf der Granitbahn Passau-Hauzenberg konnten Züge bisher nur auf dem kurzen Abschnitt bis Passau-Rosenau fahren. Nun hat die Bayerische Regionaleisenbahn (Eigentümerin der Strecke) die Betriebsgenehmigung für den nächsten Abschnitt bis Passau-Grubweg erhalten. Die Strecke überquert die Donau auf der Kräutlsteinbrücke
Bauarbeiten am Bahnhof Spiegelau

Im Oktober 2022 wird der Bahnhof Spiegelau umgebaut, um Zugkreuzungen mit Rückfallweichen zu ermöglichen. Der Bahnhof besitzt dann nur noch zwei durchgehende Hauptgleise mit zwei Rückfallweichen und einen neuen Mittelbahnsteig. Die neuen Gleise liegen schon, am Bahnsteig wird noch gearbeitet
Sperrungen Deggendorf-Zwiesel, Gotteszell-Ruhmannsfelden und Zwiesel-Grafenau im Sommer 2022
Auf der Hauptstrecke der Waldbahn, Plattling-Eisenstein, wird im Sommer 2022 ein neues elektronisches Stellwerk für den Abschnitt Deggendorf-Zwiesel eingerichtet. Deshalb wird der Streckenabschnitt gleich 10 Wochen komplett gesperrt, nämlich vom 25. Juli bis 2. Oktober. Der mittlere bayerische Wald ist
Mit dem Linienbus von Waldkirchen zum Dreisessel (15.05.2022)

Am 15.05.2022 wurden im Landkreis Freyung-Grafenau zwei neue touristische Buslinien eröffnet: die Linie 605 „Almbergbus“ von Freyung über Nationalparkzentrum, Mauth und Mitterfirmiansreut nach Philippsreut; sowie die Linie 606 „Dreisesselbus“ von Waldkirchen über den Dreisessel, Haidmühle und Nové Údolí nach Philippsreut.
Neue touristische Buslinien im Bayerischen Wald
Seit dem 15.5.2022 gibt es drei neue touristische Buslinien im Bayerischen Wald: die Linie 605 „Almbergbus“ von Freyung über Nationalparkzentrum, Mauth und Mitterfirmiansreut nach Philippsreut die Linie 606 „Dreisesselbus“ von Waldkirchen über den Dreisessel, Haidmühle und Nové Údolí nach Philippsreut
Neues Buch von Bernhard Rückschloß: „Bayerische Waldbahn“ (Plattling-Eisenstein)
Im Ebner-Verlag ist ein neues Buch über die „Bayerische Waldbahn“ von Plattling nach Bayerisch Eisenstein erschienen. Verfasser ist Bernhard Rückschloß, der schon mehrere regionale Eisenbahnbücher veröffentlicht hat. Herausgeber der Modelleisenbahn-Verein Deggendorf e.V. Das Buch behandelt zunächst den Bau der Waldbahn
Kurzer Rückblick auf die Ilztalbahn-Saison 2021

Im Jahr 2021 konnte die Ilztalbahn-Saison coronabedingt erst am 31. Juli beginnen. Außerdem wurde eine Brücke bei Waldkirchen durch einen Lkw mit einem ausgefahrenem Baggerarm beschädigt. Deshalb konnten die Züge die ganz Saison über nur von Passau nach Röhrnbach fahren.
Stundentakt Zwiesel-Grafenau ab Dezember 2022

Wie die Bayerische Eisenbahngesellschaft (die im Auftrag des Freistaats Bayern den Regionalzugverkehr bestellt) in einer Pressemeldung bekanntgegeben hat, fahren ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2022 die Züge zwischen Zwiesel und Grafenau im Stundentakt. Dazu wird im Bahnhof Spiegelau eine Kreuzungsmöglichkeit
Die Brücken bei Schweinhütt (Strecke Plattling-Eisenstein)

Am Ostermontag, dem 5.4.2021, wanderte ich auf dem Flusswanderweg von der Bettmannsäge nach Regen. Dabei unterquerte ich auch die Schweinhütter Regenbrücke (auch „Nagerlbrücke“ genannt). Diese stählerne Fachwerkbrücke ist 70m lang und 19m hoch. in den letzten Jahren wurden einige notwendige