• Granitbahn: Erste Zugfahrt über die Kräutlsteinbrücke bis Passau-Lindau am 25.08.2023

    Am 25.08.2023 fuhr zum ersten Mal seit über zwanzig Jahren wieder ein Reisezug bis zum Bahnhof Passau-Grubweg, der jetzt Passau-Lindau genannt wird (wie die benachbarte Bushaltestelle und Schiffsanlegestelle) und überquerte dabei die Donau auf der Kräutlsteinbrücke. Zwei Tage später, am 27.08.2023, findet dann die erste öffentliche Zugfahrt bis Passau-Lindau statt. Weitere Termine sind auf https://www.lokalbahn-hauzenberg.de/ zu finden.

    Der dreiteilige Schienenbus war mit Vereinsmitgliedern und geladenen Gästen besetzt. Auch der Geschäftsführer der Deutschen Regionaleisenbahn, Gerhard Curth, war vor Ort. Aus der Politik erschienen leider nur wenige Gäste, darunter MdL Eibl (FW) und die Passauer Stadträte Steiner (CSU), Burkert (Grüne) und Weigl (fraktionslos).

    In der Innstadt protestierte eine Gruppe von Anwohnern, die die Bahn gerne loswerden würden, obwohl Passau im Autoverkehr versinkt.

    Schienenbus der Passauer-Eisenbahnfreunde als Eröffnungsfahrt bis Passau-Lindau am 25.08.2023, abfahrbereit in Passau Hbf
    Der erste Reisezug am wiedereröffneten Bahnhof Passau-Lindau (Grubweg): Schienenbus der Passauer Eisenbahnfreunde am 25.08.2023
    Feier zur Wiedereröffnung des Streckenabschnitts von Passau-Rosenau bis Passau-Lindau am 25.08.2023
  • Erstmals Millionenförderung des Freistaats Bayern für nichtbundeseigene Eisenbahninfrastruktur im Bayerischen Wald

    Zum ersten Mal stellt der Freistaat Bayern Fördergelder für die Infrastruktur der nichtbundeseigenen Eisenbahnen zur Verfügung. Das Förderprogramm umfasst etwa 35 Mio. €, wovon ein Drittel nach Niederbayern fließt.

    Die Strecke Gotteszell-Viechtach, die weiterhin im Probebetrieb befahren wird, erhält 7,5 Mio. € zum Austausch von Schwellen und für eine neue Lichtzeichenanlage am Bahnübergang in Teisnach, der bisher mit Posten gesichert wurde (Pressemeldung BR).

    Die Ilztalbahn Passau-Freyung, die von Ehrenamtlichen betrieben wird, erhält ca. 2,5 Mio. € zur Sanierung von Brücken und Gleisanlagen (Pressemitteilung Ministerium).

    Insgesamt werden 11 Maßnahmen in Niederbayern gefördert, kleinere Projekte gibt es z.B. im Hafen Deggendorf und an der Anschlussbahn nach Hengersberg.

  • Granitbahn Passau-Hauzenberg erhält Betriebsgenehmigung bis Passau-Grubweg

    Auf der Granitbahn Passau-Hauzenberg konnten Züge bisher nur auf dem kurzen Abschnitt bis Passau-Rosenau fahren. Nun hat die Bayerische Regionaleisenbahn (Eigentümerin der Strecke) die Betriebsgenehmigung für den nächsten Abschnitt bis Passau-Grubweg erhalten. Die Strecke überquert die Donau auf der Kräutlsteinbrücke und endet in der Nähe der Zahnradfabrik und der Schiffsanlegestelle Passau-Lindau.

    Nun wird in Grubweg ein Bahnsteig gebaut, damit schon in diesem Jahr Sonderzüge hierher fahren können.

    Nach dem Bahnübergang in Grubweg ist die Strecke weiterhin wegen Bauarbeiten zum Hochwasserschutz unterbrochen. Nach Abschluss dieser Arbeiten wird das Gleis neu aufgebaut.