Die Strecke Zwiesel-Grafenau ist 32km lang und wird seit 1997 mit Regioshuttle-Triebwagen der Regentalbahn betrieben.
VT 20 am 30.10.2006 bei Großarmschlag. VT 21 und VT 23 am 29.5.2004 bei Rosenau. VT 21 und VT 23 am 29.5.2004 bei Elmberg (zwischen Rosenau und Großarmschlag). VT 19 am 8.3.2016 auf der Spiegelauer Brücke. VT 19 am 8.3.2016 bei Spiegelau. Ungefähr hier kreuzte einst das 600mm-Gleis der Spiegelauer Waldbahn die Normalspurstrecke. VT 19 am 8.3.2016 zwischen Spiegelau und Großarmschlag. Der Bahnübergang liegt am Wanderweg „Steinforelle“ von Spiegelau zum Stausee Großarmschlag. 650 651 am 22.7.2020 im Bahnhof Spiegelau. Rechts das ehemalige staatliche Sägewerk – durch das Holztor führte einst ein Gleisanschluss. 650 651 am 22.7.2020 an der ehemaligen Hackingersäge bei Spiegelau, wo heute Strom erzeugt wird. VT 25 am 11.4.2011 an der Frauenauer Kirche. VT 25 am 11.4.2011 in Frauenau. VT 20 am 17.7.2005 in Spiegelau. VT 21 am 29.5.2004 in Spiegelau. Hinter der Blechabdeckung rechts versteckte sich jahrelang ein abgestellter Postwagen. VT 22 am 2.9.2004 in Grafenau, als dieser Bahnhof noch vier Gleise hatte. „Sehr übersichtlich“ ist der Bahnhof Grafenau geworden, jetzt nur noch Endhaltepunkt ohne Weichen. Aber Hauptsache, er wird nach wie vor im Zweistundentakt von Regioshuttles angefahren, wie am 7.12.2008 von VT 16. Der Schienenbus „Ulmer Spatz“ kam am 29.5.2004 nach Grafenau. Wegen fehlender Kreuzungsmöglichkeiten wurde der Zug von Zwiesel bis Grafenau als Planzug geführt, ich fuhr natürlich auch mit. Der fünfteilige Schienenbus „Ulmer Spatz“ am 29.5.2004 in Zwiesel. So gerade wie hier bei Klingenbrunn ist die Strecke Zwiesel-Grafenau selten (Blick aus dem Ulmer Spatz)
Zwiesel-Grafenau